Undenkbar! Oder?
Undenkbarkeiten gibt es viele. Derzeit immer mehr und immer ungeheuerlichere. Aber es bleibt kein anderer Weg, als immer genau gerade das „Undenkbare“ – denken zu lernen.
Weiterlesen© Em Huisken Musik und Wort 2016-2021
Undenkbarkeiten gibt es viele. Derzeit immer mehr und immer ungeheuerlichere. Aber es bleibt kein anderer Weg, als immer genau gerade das „Undenkbare“ – denken zu lernen.
WeiterlesenDie Welt scheint zur Zeit wie ein einziges Konfliktfeld, das niemand beherrscht: eine „dämonisierte Zone“, rund um „Corona“.
WeiterlesenDie „wahre Wirklichkeit“ kennen wir nicht mehr. Wir können darüber nur spekulieren und Wahrscheinlichkeiten bestimmen. Wie finden wir wieder Wahrheit?
WeiterlesenSchärfer noch als bei allen vorangegangenen spaltet die derzeitige „Krise“ die Menschheit . Wie aber Wege zur Verständigung, zu einem gemeinsamen, freien sozialen Wollen finden? Ein Denkansatz.
WeiterlesenDie Auseinandersetzungen um die erzwungene Gesichtsvermummung können auf eine tiefere Schicht des derzeit weltbeherrschenden Problems „Corona“ hinweisen.
WeiterlesenSind eigentlich Kultur und Kommerz Gegensätze, wobei dann immer einer gewinnt? Oder ist auch Kommerzkultur eben: Kultur?
WeiterlesenSonntagsgedanken – wieder einmal vom Sonntag. Es geht um zwei meiner Lieblingsthemen: Freiheit und Friesen
WeiterlesenWer heutzutage – zumindest in Deutschland – das Wort „Volk“ in den Mund nimmt, muss sich warm anziehen. Das Wort ist schließlich derartig missbraucht worden, dass man gar keinen Begriff mehr davon hat, was mit dem Wort eigentlich gemeint sein könnte. Darum gebraucht man es besser nicht mehr, oder?
WeiterlesenWie souverän ist der Souverän unserer Demokratie eigentlich? Oder wird er regiert – ganz souverän?
WeiterlesenSonntagsgedanken von Stefan Carl em Huisken. Heute: Vom Sterben des Menschen und der Gesellschaft im Besonderen. Zwei Arten gibt es mindestens.
Weiterlesen