Wozu braucht man den Darwinismus?
Warum hat der Darwinismus als Weltanschauung vom „Kampf ums Dasein“ so große Bedeutung? Wozu braucht man ihn? Sonntagsgedanken, diesmal samstags.
Weiterlesen© Em Huisken Musik und Wort 2016-2023
Der Mensch ist inzwischen frei geworden – sonst hätte er auch die unsäglichen Verirrungen unserer Zeit gar nicht vollbringen können. Aber ohne seine Freiheit könnte er auch nicht wirklich lieben, und die Welt würde nach und nach ihr Eigenleben verlieren, wenn nicht der Mensch immer wieder Neues hereinbrächte. Ein durch und durch zwiespältiges Thema, das aber gerade in unserer Zeit gleichsam nach bewusster Durchdringung schreit.
Warum hat der Darwinismus als Weltanschauung vom „Kampf ums Dasein“ so große Bedeutung? Wozu braucht man ihn? Sonntagsgedanken, diesmal samstags.
Weiterlesen„O Mensch, erkenne dich selbst!“ – so tönte es dem Sucher aus den alten Mysterien entgegen. Da der Mensch als Werdender aber niemals gleich bleibt, sondern immer in Entwicklung ist, kann er sich selber nur verstehen, indem er sein eigenes Werden geistig umfasst.
WeiterlesenWer ist Gott? Haben wir mit ihm überhaupt etwas zu tun? Eine kleine Erzählung und Erörterung einer vielleicht wichtigen Frage.
WeiterlesenEs ist sinnlos, es leugnen zu wollen: der Mensch ist ein Wesen, dessen Urkern Geist ist, nur Geist und nichts anderes. Geistwesen Mensch.
WeiterlesenDie Welt ist ohne Zweifel in Aufruhr. Unversöhnliche Standpunkte stehen einander gegenüber und bekämpfen sich praktisch unbegrenzt. Einen wirklichen Ausweg kennt jede Seite immer nur im Rahmen ihrer eigenen Vorstellungen – die andere Seite muss klein beigeben, sagt man. Das sind ja ganz offensichtlich keine Auswege, sondern nur Wege zu immer weiteren Kämpfen und Katastrophen. So kann es nicht weitergehen.
WeiterlesenDie alte Art der Weltgestaltung hat abgelebt, also gehen wir daran, eine neue, dem Menschen und seinem Geist gemäße aufzubauen. Einen Beitrag, vielleicht den entscheidenden Beitrag dazu lieferte Rudolf Steiner mit dem Aufbau der anthroposophischen Geisteswissenschaft.
WeiterlesenWie kann angesichts des zerrütteten Zustandes der anthroposophischen Gesellschaft in ihr angemessen gehandelt werden?
WeiterlesenEinige Betrachtungen im Nachgang zu einem inspirierenden Friesentreffen am Upstalboom bei Aurich am 06. Juni 2022
WeiterlesenSchicksal und Freiheit erscheinen uns zunächst wie unversöhnliche Gegensätze – das Schicksal zwingt uns unerbittlich, und die Freiheit will allen Zwang unwirksam machen. Dass Schicksal und Freiheit nicht wirklich Gegensätze sind, und dass beide uns vielmehr Eingangstore zu einer Zukunft werden können, in der die beiden Seiten des menschlichen Lebens, auf die diese Worte verweisen, sich ergänzen und zu einer neuen Gegenwart des Menschen im Weltgeschehen führen können, soll in den hier geschilderten Denkwegen aufgewiesen werden.
WeiterlesenFurcht und Angst sind im gegenwärtigen Bewusstsein zu mächtigen, das Verhältnis zur Welt prägenden Größen geworden. Was können sie uns zeigen?
Weiterlesen