Souverän entkernt – ein Kommentar
Wie souverän ist der Souverän unserer Demokratie eigentlich? Oder wird er regiert – ganz souverän?
Weiterlesen© Em Huisken Musik und Wort 2016-2023
Wie souverän ist der Souverän unserer Demokratie eigentlich? Oder wird er regiert – ganz souverän?
WeiterlesenEs gibt viele Menschen, die sehr genau wissen, wie „das Niederdeutsche“ heißt – nur leider wissen die verschiedenen Menschen auch sehr Verschiedenes.
WeiterlesenSonntagsgedanken von Stefan Carl em Huisken. Heute: Wie kann in zeitgemäßer Form die „friesische Identität“ beschrieben werden? Wer ist dann unter welchen Umständen „Friese“? Eine Art Streitschrift zu diesem Thema.
WeiterlesenSonntagsgedanken von Stefan Carl em Huisken. Heute: Vom Sterben des Menschen und der Gesellschaft im Besonderen. Zwei Arten gibt es mindestens.
WeiterlesenSonntagsgedanken von Stefan Carl em Huisken. Diesmal: Urlaub von der Wirklichkeit – wollen und können wir das, und wenn ja wie?
WeiterlesenWo man auch hin schaut, überall werden Menschen eingeteilt in „Gute“ und „Schlechte“. Und immer gehört natürlich der Beurteiler zu den „Guten“.
WeiterlesenEin seltsames Wort: Begriffskunst. Was soll es eigentlich bedeuten? Ist „Begriff“ der Stoff, dem sich der Künstler widmet? Oder das Ziel, dem die Kunst zustrebt? Dem sie dienen will? Oder: ist diese Kunst eine, die letztlich des Begriffes Ausfluss ist, „des Begriffes Kunst“: der Begriff als Künstler sozusagen? Oder ist der Begriff gerade die Methode, oder besser Erscheinungsform, die sich […]
WeiterlesenVortragsinformation Wissenschaft ist zweifelsohne eine der größten Leistungen des gegenwärtigen menschlichen Geistes. Will sie ihre Grundlagen kennen, so muss sie ihre Arbeit beim Verstehen ihres Ausgangspunktes beginnen, also bei einer Wissenschaft vom menschlichen Geist. Will sie dabei dem allgemeinen wissenschaftlichen Anspruch Genüge tun, wahre Aussagen zu tätigen, so muss sie alle Gewohnheitsurteile, „herrschenden Lehren“ oder „Selbstverständlichkeiten“ zunächst auf ihre Gültigkeit […]
WeiterlesenTanzen ist mehr als nur Ausdruck persönlicher Neigung oder von Tradition. Es kann uns helfen, friedliche Wege in die Zukunft zu finden.
Weiterlesensind eigentlich eine Sonderform des Gespräches: äußerlich findet man den Vortragenden sprechend und eine große Anzahl scheinbar passiver Zuhörer. Aber innerlich betrachtet ist es oftmals umgekehrt: wer wirklich vorträgt (und nicht bloss Gelerntes memoriert, referiert oder gar vom Konzept abliest) kennt die Inspiration durch engagierte Zuhörer. Manches kann gar nicht gesagt werden ohne die inneren Potenziale der Zuhörer. Innerlich gesehen […]
Weiterlesen